Häufig gestellte Fragen
Antworten zu ESG-Reporting und Compliance
ESG Reporting beinhaltet die strukturierte Erfassung und Veröffentlichung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten auf Basis internationaler Standards wie GRI oder SASB. Ziel ist Transparenz und eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre ESG-Berichterstattung zu strukturieren und Anforderungen nach neuesten Standards effizient zu erfüllen.
In der Schweiz orientiert sich die ESG-Berichterstattung an nationalen Empfehlungen und internationalen Rahmenwerken wie der GRI und den Anforderungen des Bundesamts für Umwelt.
Virela analysiert Ihren CO2-Fussabdruck, definiert Massnahmen zur Emissionsreduktion und erstellt transparente Berichte gemäss CSRD und TCFD-Anforderungen.
Ein strukturiertes Reporting fördert das Vertrauen von Stakeholdern, verbessert interne Prozesse und erleichtert die Kommunikation nachhaltiger Ziele.
Die Dauer variiert je nach Unternehmensgrösse und Komplexität, in der Regel kann ein grundlegendes System innerhalb von 3 bis 6 Monaten etabliert werden.
Wir integrieren interne Betriebsdaten, Lieferketteninformationen und branchenübliche Benchmarks, um ein umfassendes Bild Ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu zeichnen.
Ja, wir begleiten Sie bei der fristgerechten Erstellung und Einreichung aller relevanten Berichte bei nationalen und EU-Behörden.
Durch standardisierte Prüfverfahren, Validierungsschritte und regelmässige Updates sorgen wir für höchste Genauigkeit und Konsistenz Ihrer Angaben.
Unsere Lösungen sind modular aufgebaut, so können Sie genau die Services wählen, die Ihrem aktuellen Bedarf entsprechen.
Auch nach Go-Live stehen Ihnen unsere Expertenteams für Updates, Schulungen und bei neuen regulatorischen Anforderungen zur Verfügung.
Dank offener Schnittstellen und individueller API-Anbindungen lassen sich unsere ESG-Tools nahtlos in Ihre Infrastruktur einbinden.
Wir definieren gemeinsam KPIs, verfolgen den Fortschritt über Dashboards und liefern Ihnen regelmässige Statusberichte.